Der frommann-holzboog Verlag ist Teil des Ubiquity Partner Networks von Ubiquity Press. Im Einklang mit den EU-Richtlinien ist der frommann-holzboog Verlag Datenverantwortlicher, Ubiquity Press Dienstleister und Datenverbeiter. Ubiquity Press stellt frommann-holzboog die technische Plattform sowie einige Veröffentlichungsdienstleistungen zur Verfügung. Ubiquity arbeitet mit dem Prinzip der Datenminimierung, d.h. es werden nur solche persönlichen Daten erhoben, die nötig sind, um das einwandfreie Funktionieren der Seite zu gewährleisten. Weitere Informationen bezüglich der Art der erhobenen Daten finden Sie in den folgenden Datenschutzbestimmungen.
Datenschutzrichtlinien
Wir nehmen unsere Aufgabe sehr ernst, mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten umsichtig und transparent umzugehen. Wir sammeln und verwalten Benutzerdaten anhand der Maßgaben der folgenden Richtlinien. Dieses Dokument ist Teil unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wenn Sie unser Presseportal, unsere Zeitschriften, Bücher, Konferenzen und Webseiten benutzen, stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Bitte lesen Sie unserer AGBs vollständig und beziehen Sie sich auf diese bezüglich Definitionen und Kontaktpersonen.
Welche persönlichen Daten werden verarbeitet?
Es gibt vier Hauptkategorien persönlicher Daten, die von unserer Zeitschriftenplattform, unserer Presseplattform und unserem Buch-Managementsystem gespeichert werden: Benutzerdaten der Website, Daten von Autor*innen, Daten von Gutachter*innen und Daten von Herausgebern.Es werden mindestens die folgenden persönlichen Daten gespeichert:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Zugehörigkeit (Fakultät und Institution)
- Land
Optional können folgende Daten hinterlegt werden:
- Anrede
- Geschlecht
- Webseiten-URL
- Telefonnummer
- Faxnummer
- Interessengebiete
- Postadresse
- ORCiD
- Eine kurze Biografie
- Twitter-Profil
- LinkedIn-Profil
- ImpactStory-Profil
- Profilbild
Die Benutzer*innen haben über ihr Benutzerkonto volle Kontrolle über ihre Daten und können sie jederzeit löschen lassen, indem sie sich an info@ubiquitypress.com wenden.
Was tun wir, um die Sicherheit Ihrer Daten zu garantieren?
Wir erstellen regelmäßige Backups unserer Datenbanken und benutzen verlässliche Cloud-Dienstleister (Amazon, Google Cloud, Linode) um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Backups werden stets aktuell gehalten und alte Daten werden permanent gelöscht. Wir haben klare Richtlinien für den Umgang mit Daten; der Zugang zu den Daten und den Backups ist spezialisierten Mitarbeiter*innen vorbehalten. Im Fall einer Verletzung der Datensicherheit werden wir die betroffenen Benutzer*innen innerhalb von 72 Stunden informieren.
Wie verwenden wir die Daten?
Personenbezogene Informationen werden nur benutzt, um die Dienstleistungen des Verlages bereitzustellen. Die Daten werden nicht nach außen weitergegeben, mit Ausnahme der Autor*innennamen, Zugehörigkeiten, der E-Mail-Adresse und den Verlinkungen zu ORCiD und (falls in den Artikeln angegeben) zu Sozialen Medien. Wenn der Zeitschrift ein offener Peer-Review-Prozess zugrunde liegt, werden die Daten des/der Gutachter*in ebenfalls veröffentlicht.
Wie wir Daten erheben und benutzen
1. Nutzung der Webseite
1.1 Welche Daten wir erheben
- Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir anonymisierte Daten Ihres Besuchs; beispielsweise sammeln wir Informationen darüber, welche Seiten besucht wurden, welcher Browser benutzt wurde und wann die Seite aufgerufen wurde.
- Wenn Sie einen Artikel oder ein Buch mit DISQUS kommentieren, werden keine Daten gesammelt oder verarbeitet. Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien von DISQUS finden Sie auf deren Webseite.
- Wenn Sie einen Artikel oder ein Buch mit dem Plugin Hypothes.is kommentieren, werden ebenfalls keine Daten erhoben oder verarbeitet. Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien von Hypothes.is finden Sie auf deren Webseite.
1.2 Warum wir Daten erheben
- Wir nutzen anonymisierte Webseitendaten um den Datenverkehr auf der Webseite zu überwachen, Fehler zu beheben und um Berichte zu erstellen, wie oft die Artikel auf unserer Seite von bestimmten IP-Domänen aufgerufen werden.
1.3 Was wir mit Ihren Daten machen (und was nicht)
- Wir erheben keine persönlichen Daten, die dazu dienen könnten, Sie beim Besuch unserer Webseite zu identifizieren
- Wir benutzen Google Analytics zur Erstellung von Nutzungsberichten und um unsere Webseite und Dienste zu verbessern; es werden keine persönlichen Daten an Google weitergegeben (die IP-Adresse Ihres Computers wird z.B. vor der Übermittlung anonymisiert).
1.4 Was Sie tun können, wenn Sie Ihre Daten einsehen oder löschen wollen
2. Registrierung als Autor*in und Einreichung von Artikeln
2.1 Welche Daten wir erheben
- Wenn Sie sich als Autor*in registrieren, werden Sie dazu aufgefordert, sich einzuloggen und einige persönliche Informationen anzugeben, wie z.B. E-Mail-Adresse und Name. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über ORCiD zu registrieren – in diesem Fall wird das Registrierungsformular automatisch ausgefüllt.
2.2 Wenn Sie einen Artikel zur Veröffentlichung einreichen, müssen Sie uns diejenigen Informationen zur Verfügung stellen, die für den Peer-Review-Prozess benötigt werden, z.B. „Zugehörigkeit (Fakultät/Institution)“.
2.3 Warum wir Daten erheben
- Die Registrierung eines Benutzer*innenkontos erlaubt Ihnen, Ihr persönliches Profil zu verwalten und als Autor*in, Gutachter*in oder Herausgeber*in zu agieren. Wir benutzen Cookies und Sitzungsinformationen um Ihre Nutzung unserer Seiten zu optimieren (z.B. um zu gewährleisten, dass Sie eingeloggt sind, wenn Sie auf die Seite der Zeitschrift zurückkehren). Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen, können Sie unsere Website immer noch benutzen, müssen sich dann jedoch neu mit Ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen. Um spezifische Funktionen unserer Seite nutzen zu können, können Sie auch zusätzliche Informationen wie z.B. Ihre ORCiD angeben. Die Nutzung dieser Funktionen und die Angabe der hierfür benötigten Daten sind freiwillig.
- Persönliche Daten, die mit der Einreichung von Artikeln übermittelt werden, gewährleisten die Einhaltung von Ethikrichtlinien während des Begutachtungsprozesses, sind Teil der Metadaten des veröffentlichten Artikels und dienen der Zuordnung des Artikels sowie als Nachweis seiner Herkunft.
2.4 Was wir mit Ihren Daten machen (und was nicht)
- Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer zum Zweck unserer Dienstleistungen im Rahmen der Veröffentlichung
- Als registrierter* Autor*in können Sie von den Herausgebern kontaktiert werden
- Alle persönlichen Daten, die mit dem Artikel eingereicht wurden, werden auch veröffentlicht. Dazu gehören Name, Zugehörigkeit (Institution/Fakultät) und E-Mailadresse.
- Alle Artikel, die auf unserer Plattform veröffentlicht werden, können in verschiedenen Formaten (pdf, xml) heruntergeladen werden.
2.5 Warum wir Daten speichern
Die veröffentlichten persönlichen Daten sind Teil der Metadaten des veröffentlichten Artikels und dienen der Zuordnung des Artikels sowie als Nachweis seiner Herkunft.
2.6 Was Sie tun können, wenn Sie Ihre Daten einsehen oder löschen wollen
- Sie können Ihre Profildaten selbst überprüfen, korrigieren oder löschen. Falls Sie Ihren Account komplett löschen wollen, wenden Sie sich bitte an support@ubiquitypress.com und wir werden Ihrem Wunsch so schnell als möglich entsprechen
- Um unsere ethischen und Best-Practice-Richtlinien zu gewährleisten, ist es nicht möglich, die persönlichen Daten, die zusammen mit dem Artikel eingereicht wurden, zu löschen. Sollten Sie Fragen zu einer Publikation haben, die Ihnen zugeschrieben wurde, wenden Sie sich bitte an info@ubiquitypress.com
Hinweis bezüglich Änderungen in den Eigentumsverhältnissen oder der Datenverwaltung
Wir behalten uns vor, Anteile zu kaufen oder zu verkaufen. Sollte die Verwaltung und Kontrolle der Daten von Ubiquity Press auf Dritte übergehen, oder sollte Ubiquity Press selbst oder Teile davon an einen anderen Eigentümer übergehen, werden wir alle betroffenen Nutzer*innen darüber informieren.