Artikel einreichen

Redaktionspolitik

Peer-Review-Prozess

Alle Einreichungen werden zunächst von den Herausgebern beurteilt. Diese entscheiden, ob der Beitrag für den Peer-Review geeignet ist. Für geeignet befundene Beiträge werden dann an zwei oder mehr Fachpersonen weitergegeben, die den Beitrag anhand der Kriterien Originalität, Aussagekraft, Klarheit und fundierte Methodik bewerten. Sollten sich unter den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats keine geeignete Expertise finden, können auch externe Fachpersonen die Begutachtung übernehmen.

Der Begutachtungsprozess läuft im Doppel-Blind-Verfahren ab, d.h. dass sowohl die Autor*innen als auch die Gutachter*innen anonym bleiben. Der Begutachtungszeitraum beträgt in der Regel zwischen sechs und acht Wochen, kann jedoch je nach Verfügbarkeit der Gutachter*in auch variieren. Alle Gutachter*innen werden gebeten, konstruktive Kritik zu üben, auch wenn der Beitrag nicht für die Aufnahme in die Zeitschrift geeignet ist.

Auf Grundlage des Gutachtens geben die Herausgeber eine Empfehlung zur Ablehnung, kleineren oder größeren Korrekturen oder zur Aufnahme des Beitrags ab. Die schlussendliche redaktionelle Verantwortung liegt bei den Herausgebern, die von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat unterstützt werden.

Mitglieder des Beirats sowie Herausgeber haben ebenfalls die Möglichkeit, eigene Beiträge für die Zeitschrift einzureichen, die ebenfalls dem Doppel-Blind-Verfahren unterliegen. Ein möglicher Interessenkonflikt sollte bei der Einreichung angegeben und im Falle der Publikation genannt werden.

Richtlinien für Gutachter*innen

Gutachter*innen sollen zu den folgenden Themen und Richtlinien Stellung beziehen:

  • Inhalt: Passt der Artikel in den Rahmen der Zeitschrift? Ist der eingereichte Text originell, relevant und fundiert? Wird das Verständnis des/der Autor*in der Tiefe des untersuchten Gegenstands gerecht? Sind die Quellen und Referenzen adäquat? Wurde das bereits bestehende Wissen zum Thema eingehend berücksichtigt und baut der Artikel auf diesem auf? Sind die gewählten Methoden und die Beweisgrundlage angemessen und wurden sie sinnvoll eingesetzt? Spiegelt die Schlussfolgerung die Argumentation des Haupttextes wider und bringt sie etwas Neues zur Debatte?
  • Struktur und Argumentation: Fasst das Abstract die Argumente akkurat und prägnant zusammen? Ist das Manuskript logisch gegliedert und ist der Argumentationsaufbau kohärent? Bezieht sich der/die Autor*in in der Einleitung in ausreichendem Maße auf methodologische Prinzipien und sind die Argumente genügend konkretisiert und belegt? Bietet die Einleitung eine logisch strukturierte Vorschau auf die Argumente und fasst der Schlussteil diese adäquat zusammen?
  • Formatierung: Entspricht die eingereichte Datei den Richtlinien für Autor*innen der Zeitschrift? Sind die Zitate und Referenzen im Stil der Zeitschrift formatiert?
  • Sprache: Ist der Text gut geschrieben und frei von Jargon? Wie ist die Qualität des Englischen/Deutschen zu beurteilen und muss der Text grammatikalisch verbessert werden?

Vorabveröffentlichung

Die Zeitschrift publiziert nur unveröffentlichte Beiträge. Die Vorabveröffentlichung von eingereichten Beiträgen ist nicht erlaubt.

ORCID

Wir empfehlen unseren Autor*innen, die einen Beitrag bei der Zeitschrift einreichen oder veröffentlichen, sich bei ORCID (Open Researcher and Contributor Identifier) zu registrieren. Die ORCID-ID ist eine Kennung zur eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Autor*innen. Sie verbessert damit die Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Aufsätzen und ordnet ihnen die richtigen Urheber*innen zu. Die ID ist unabhängig von Namensänderungen, Titeln, Anbindungen an Universitäten oder Institutionen sowie Forschungsgebieten.

Wir raten dazu, die ID bereits bei der Einreichung eines Beitrags anzugeben. Sie wird gegebenenfalls gemeinsam mit dem Beitrag veröffentlicht.

Korrekturen und Widerruf

Die Korrekturabzüge aller Artikel werden von dem/der Autor*in und dem Herausgeber kontrolliert, wodurch gewährleistet sein sollte, dass keine den Inhalt betreffenden Fehler auftreten. Korrekturen oder Veränderungen nach der Publikation sind nicht gestattet, außer in außergewöhnlichen Umständen. Wenn ein Fehler in einem veröffentlichten Artikel gefunden wird, werden die Herausgeber beurteilen, ob eine Korrekturversion oder ein Widerruf notwendig ist. Bitte kontaktieren Sie die Herausgeber, wenn ein Artikel korrigiert werden muss.

Richtlinien für Rubriken

Aufsatz

  • Offene Einreichungen
  • Indiziert
  • Begutachtet

Rezension

  • Offene Einreichungen
  • Indiziert
  • Begutachtet

Bericht

  • Offene Einreichungen
  • Indiziert
  • Begutachtet

Editorial

  • Offene Einreichungen
  • Indiziert
  • Begutachtet

Quicklinks